Die Potenziale von automatisierten Auswertungen großer Datenmengen sind groß. Dabei kommt es natürlich immer auf den Zweck an. Die informationelle Selbstbestimmung darf nicht unter den Tisch fallen. Für Künstliche Intelligenz brauchen wir zudem ein umfassendes und robustes Regulierungssystem.
Digitales & Technologie
KI: Die Beziehung von Mensch und Maschine braucht mehr Aufmerksamkeit
Heute hat der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Der Deutsche Ethikrat beleuchtet dabei Fragen, die bei aller Begeisterung über neue KI-Anwendungen wie ChatGPT und GPT4 in den Hintergrund geraten sind: Welche Auswirkungen sind eigentlich damit verbunden, wenn wir Tätigkeiten, die bisher Menschen vorbehalten waren, dauerhaft Maschinen überlassen?
Rede: Bericht über Algorithmen in digitalen Medien zeigt Handlungsbedarf
Soviel man über die Wirkung von Algorithmen diskutieren kann, die Ursache unserer Probleme ist kein Rätsel: Zentrale Rollen im Medienwandel sind profitorientierten Monopolisten überlassen worden. Diese müssen wir in ihre Schranken verweisen und demokratische Alternativen stärken.
Die unsichtbare Automatisierung
Künstliche Intelligenz und Automatisierung in Behörden – was jetzt schon in Bund und Ländern gemacht wird und warum das problematisch für die Demokratie werden kann.
Rede: Weg mit den künstlichen Bremsen beim Breitbandausbau!
Der Breitbandausbau kommt auch unter der Ampel nicht vom Fleck. Dabei ist Teilhabe an der digitalen Gesellschaft Daseinsvorsorge!
Flyer: Vier Forderungen für ein faires Urheberrecht
Ein gerechtes und zeitgemäßes Urheberrecht ist möglich, ohne Kreative und Nutzer*innen gegeneinander auszuspielen! In diesem Flyer führen wir unsere Ideen aus.