Am 26. August ab 15 Uhr vor dem Brandenburger Tor wird es für euch alle in Berlin die Chance geben nochmal Gesicht zu zeigen, gegen die Urheberrechtsreform der EU und für die Informationsfreiheit im Netz. Denn die Gefahr, ist noch nicht vorbei. Zwar gab es am 5 Juli einen Etappensieg, als die Abstimmung über die „Reform […]
Wissenspolitik
Positionspapier: Hochschulfinanzierung auf neue Grundlage stellen!
Das Zeitfenster bis zum Abschluss der Verhandlungen über den Hochschulpakt muss genutzt werden, um die Hochschulfinanzierung auf eine neue Grundlage zu stellen.
Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung besonders stärken
Sensibilität für soziale, ökonomische und ökologische Konsequenzen muss Bestandteil von Forschung und Förderungsprogrammen sein.
KI-Enquete sollte großen Bogen spannen
Es stellen sich eine Reihe sehr grundsätzlicher ethischer, aber natürlich auch regulatorischer Fragen, und zwar in allen Politikfelder.
“Sterbehilfe – Was ist das eigentlich genau” – Eine E-Book-Empfehlung
„In der Antike geboren, entwickelte sich über Jahrhunderte die Idee, dass der Mensch über sich selbst, über seinen eigenen Körper und Geist souverän ist. Er besitzt in seiner Natur begründete angeborene Rechte. Im 19. Jahrhundert fand diese Idee Eingang in die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte. Danach kann der Rechtsstaat diese Rechte nicht etwa verleihen; er […]
Gefahr für das freie Internet statt modernem Urheberrecht
Gestern hat der Rechtsausschuss des Europaparlaments ein Verhandlungsmandat zur Urheberrechtsreform beschlossen, das sowohl ein europäisches Leistungsschutzrecht für Presseverlage als auch eine Verpflichtung zum Betreiben von Uploadfiltern für Plattformen vorsieht. Beides gegen einen breiten zivilgesellschaftlichen Protest insbesondere in den letzten Tagen – denn beides droht, das freie Internet, wie wir es kennen, empfindlich zu beeinträchtigen. Mit […]