Die Herausgeber und Geschäftsführer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben einen Brief an die Mitglieder des Bundestages geschrieben, der Kritik am geplanten Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz formuliert. Da der Brief auch per Anzeige veröffentlicht wurde und Aussagen enthält, die einer Klarstellung bedürfen, veröffentliche ich an dieser Stelle die Antwort, die ich im Namen der Fraktion gegeben habe: Sehr geehrte Herren, […]
Urheberrecht
Überfällige Erleichterung für Bildung und Wissenschaft
Unser Ziel bleibt es, zu einer Regelung zu kommen, die tatsächlich – im Sinne einer allgemeinen Schranke – die Nutzung für Zwecke der Bildung und Wissenschaft ungehindert erlaubt.
Digitale Güter und Verbraucherschutz
Sechs Jahrhunderte nach Erfindung des Buchdrucks reden wir nun wieder über einen demokratischen und partizipativen Umgang mit kulturellen, diesmal digitalen Gütern.
Statt Urheberinnen und Urheber ernsthaft zu stärken, verteilt Schwarz-Rot Bonbons an die Verlage
Die Koalition verfehlt lieber das Ziel, die Verhandlungspositionen der Kreativen nachhaltig zu stärken, weil vor allem die CDU lieber auf Seiten der Verwertungsindustrie steht.
Die aktuellen Urheberrechtsregelungen sind keine Erleichterung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Es geht seit wenigstens 12 Jahren um den freien Zugang zu allen Werkarten zum nichtkommerziellen Zweck von Wissenschaft, Bildung und Forschung. Die Lage in Schulen und Hochschulen bleibt frustrierend.
Ein Kommentar zu zwei Gerichtsurteilen für mehr Transparenz im Bundestag
Zwei Gerichtsurteile verlangen vom Bundestag mehr Transparenz. Petra Sitte erläutert und kommentiert diese Entscheidungen.